Wissenswertes über Autoradios
Das Autoradio ist ein elektronisches Gerät zum Einbau in PKWs und LKWs, das aufgrund seiner speziellen Bauweise nur in Automobilen funktioniert. Moderne Autoradios dienen als Hörfunkempfänger und Abspielmedium für CDs, DVDs, USB-Sticks oder Speicherkarten. Seit einigen Jahren verfügen Autoradios außerdem über einen Internetanschluss, über den auch Online-Radiosender empfangen werden können. Seltener geworden sind dagegen Autoradios zum Abspielen von Kassetten. Wegen der möglichen Erschütterungen, denen ein Auto während der Fahrt ausgesetzt ist, und zum Teil starker Temperaturschwankungen im Wageninneren müssen Autoradios besonders robust und widerstandsfähig sein. Oft sind Automobile ab Werk mit einem Autoradio ausgestattet, das in neueren Modellen zudem mit einem Navigationssystem kombiniert ist. Verfügt der Wagen nicht über ein integriertes Autoradio, kommen frei verkäufliche Autoradios zum Einsatz, die in der Mittelkonsole eingebaut werden. Der Einbau gestaltet sich recht einfach, da es seit 1984 eine europäische ISO-Norm für die Einbaumaße von Autoradios gibt. Autohersteller müssen beim Design der Konsole darauf achten, die entsprechenden Maße einzuhalten, sodass in der Regel jedes Autoradio in jede Mittelkonsole passt. Ältere Autos verfügen über einen 1-DIN-Schacht, neuere Modelle über 2-DIN-Schacht. Autoradios werden dieser Unterscheidung nach angeboten.
Der Verkehrsfunk der Hörfunksender
Der Verkehrsfunk gehört zum Programm der meisten großen Hörfunksender. Dieser Dienst informiert Autofahrer über aktuelle
- Stauentwicklungen,
- Baustellen,
- Unfälle,
- Umleitungen
und hält uns über die Verkehrsentwicklungen auf dem Laufenden. Die Verkehrsinformationen werden in regelmäßigen Abständen (mindestens zweimal in der Stunde) im Radioprogramm gesendet. Aktuelle Warnhinweise wie zum Beispiel die Geisterfahrermeldung oder ein Unfall werden auch während des laufenden Programmes bekannt gegeben. Der Verkehrsfunk kann allerdings auch unabhängig vom Radioprogramm jederzeit über das Autoradio abgerufen werden, sofern es über die Funktion TIM verfügt (mehr dazu im Verlauf dieses Artikels).
Die Quellen für die aktuellen Verkehrsinformationen sind neben der Polizei auch die Feuerwehr, die Rettungsdienste und sogar Automobilclubs. Darüber hinaus haben die meisten Rundfunkanstalten eine Telefon Hotline eingerichtet, über die jeder Autofahrer Meldungen zu Staus, Unfällen und anderen Verkehrs- relevanten Ereignissen durchgeben kann.
Mit den meisten Autoradios ist es auch möglich, wichtige Staumeldungen oder Warnhinweise automatisch einspielen zu lassen, auch wenn das entsprechende Radioprogramm nicht im Vordergrund läuft. Hört man beispielsweise eine CD über das Autoradio, wird die Musikwiedergabe für wichtige Verkehrsinformationen automatisch unterbrochen.
Historische Entwicklung
In Deutschland gibt es den regionalen Verkehrsfunk seit Anfang der 1970er Jahre. Der erste Radiosender, der regelmäßig Verkehrsinformationen ausstrahlte, war der Deutschlandfunk. 1974 wurde die so genannte ARI-Kennung eingeführt, diese Technik ermöglichte das automatische Umschalten auf den Verkehrsfunk, wenn über das Autoradio Musik gehört wurde. 1988 wurde bundesweit auf die RDS-Kennung umgestellt, die seit 2005 ausschließlich genutzt wird und die ARI-Kennung ersetzt hat. Eine automatische Umschaltung bei wichtigen Verkehrsinformationen ist seit 2005 mit alten, nicht RDS-fähigen Autoradios, nicht mehr möglich. Mehr zur Technik der Verkehrsnachrichten lesen Sie im folgenden Abschnitt.
Verkehrsfunk Technik im Detail
Die RDS Programmkennung für Autoradios
Das Radio Data System (RDS) wurde 1988 bundesweit eingeführt. Diese Programmkennung macht die Übermittlung von Verkehrsinformationen über die Radiosignale des Hörfunks erst möglich. Ohne diese Programmkennung könnte das Autoradio die Stauinformationen nicht vom übrigen Radioprogramm unterscheiden.
Die RDS-Kennung kennzeichnet Verkehrsdurchsagen eindeutig, das Radioprogramm wird unterbrochen und die Verkehrsinformationen werden eingespielt. Bei den meisten Autoradios kann die Lautstärke für den Verkehrsfunk separat gewählt werden. So werden Verkehrsinformationen auch bei ganz leiser Musik in der gewünschten Lautstärke ausgestrahlt.
Tipp! Über RDS können nicht nur der Verkehrsfunk, sondern auch Zusatzinformationen oder sonstige Serviceangebote der Radiosender übermittelt werden. Diese Möglichkeit wird allerdings nur von wenigen Sendern genutzt.
Auch wenn das Übermitteln von Zusatzinformationen technisch auch über die Lang-, Mittel- und Kurzwellensender möglich ist, wird die Programmkennung RDS ausschließlich im UKW-Bereich verwendet.
EON
Die Abkürzung EON steht für Enhanced other network. Diese Funktion ermöglicht das automatische Umschalten auf aktuelle Verkehrsinformationen durch das Autoradio, auch wenn ein anderer Sender gehört wird. Die Funktion ist nützlich, da schließlich nicht jeder Radiosender auch einen Verkehrsfunk zur Verfügung stellt. Achten Sie beim Kauf eines neuen Autoradios darauf, dass es EON-fähig ist.
Autoradios mit TIM Funktion
Die Funktion TIM (Traffic Information Memo) wird heutzutage von vielen Autoradios geboten. Wird sie aktiviert, speichert das Radio den Verkehrsfunk in einem digitalen Speicher. In der Regel beträgt die Aufzeichnungslänge ca. 4 Minuten. Bei Empfang neuer Meldungen werden die Verkehrsdaten automatisch aktualisiert. Auf diese Weise können Nutzer jederzeit auf die aktuellen Verkehrshinweise der Sendeanstalten über ihr Autoradio zugreifen. Die TIM Funktionen ist im Alltag praktisch, da Verkehrshinweise und Stauinformationen jederzeit unabhängig von den Radiosendern gehört werden können.
Der Verkehrsfunk kann bei einigen Radios auch im ausgeschalteten Zustand gespeichert werden. Dazu wird die Aufzeichnung der Daten vorab programmiert (beispielsweise eine halbe Stunde vor geplanter Abfahrt). Sobald man das Autoradio einschaltet, stehen die aktuellen Informationen zur Verfügung.
Zum Abrufen des Verkehrsfunks haben TIM-fähige Autoradios eine Taste (TIM-Taste). Über Pfeiltasten können bei einigen Geräten sogar mehrere gespeicherte Verkehrsnachrichten ausgewählt werden.
TMC – der digitale Radio Datendienst für Navigationssysteme
Über den digitalen Datendienst TMC (Traffic Message Channel) übermitteln die Hörfunksender heutzutage Stauinfos und andere Verkehrsinformationen digital. Diese Daten werden von Autoradios mit Navigationssystem empfangen und ausgewertet. Ein TMC-fähiges Navigationssystem ist in der Lage, anhand dieser Daten Korrekturen an der jeweiligen Route vorzunehmen, um zum Beispiel Staus zu umfahren oder Straßensperrungen zu umgehen. Diese Funktion wird auch als „dynamische Zielführung“ bezeichnet.
Voraussetzung für die Nutzung der TMC Daten ist nicht nur ein Navigationssystem, sondern auch ein TMC-fähiger Radio Empfänger. Bei Autoradios mit integriertem Navi ist dies in der Regel der Fall. Es gibt aber auch Autoradios ohne Navigationssystem, die TMC Daten über eine Schnittstelle für mobile Navigationssysteme zur Verfügung stellen.
Die Qualität der Verkehrsinformationen über TMC ist unterschiedlich. In einigen Ländern ist dieser Dienst auch kostenpflichtig.
Sender |
Beispiele für Verkehrsfunksender |
---|---|
DAB Verkehrssender |
|
DAB Verkehrssender |
|
öffentlich-rechtliche Sender mit TMC-Signal |
|
Vor- und Nachteile des Verkehrsfunks
- + dank der Funktion TIM werden Sie auch beim Hören von CDs automatisch über Verkehrsnachrichten informiert
- + leicht einstellbar
- + Sie sind immer informiert
- – laufen nur alle 15 bis 20 Minuten
Verkehrsfunk am Autoradio abrufen – so geht‘s
- Um den normalen Verkehrsfunk über Ihr Autoradio abzuhören, brauchen Sie nichts weiter tun, als an Ihrem Radio RDS einzuschalten. Dies geschieht bei den meisten Modellen ganz einfach über den RDS-Knopf.
- Bei vielen heute im Handel erhältlichen Autoradios können aber auch weitere Einstellungen vorgenommen werden. So können Sie die Lautstärke der Verkehrsmeldungen über RDS ebenfalls unabhängig von der Programmlautstärke wählen.
- Verfügt Ihr Autoradio über die TIM Funktion können Sie den Verkehrsfunk jederzeit abhören, dazu müssen Sie nur die TIM-Taste drücken. Das Speichern der aktuellen Verkehrsinformationen kann bei einigen Modellen auch programmiert werden. Eine Anleitung entnehmen Sie Ihrem Benutzerhandbuch.
- TMC-fähige Autoradios rufen digitale Stau- und Verkehrsinfos automatisch ab. Damit Ihr Navigationssystem diese Daten auch bei der Berechnung der Route berücksichtigt, muss die Funktion „dynamische Zielführung“ aktiviert sein.
- Über einige Autoradios können auch mobile Navigationssysteme mit den TMC Daten versorgt werden. Da die Einrichtung dieser Funktion je nach verwendeten Autoradio und Navigationssystem unterschiedlich vorgenommen werden muss, kann an dieser Stelle allerdings keine allgemeine Anleitung gegeben werden. Informationen entnehmen Sie dem Handbuch Ihres Autoradios.
Anschluss des Autoradios dem Profi überlassen
Laien wird davon abgeraten ein Autoradio anzuschließen, da bei unsachgemäßem Einbau ernsthafte Schäden an der Wagen-Elektronik verursacht werden können. In Vertragswerkstätten ist der Einbau des Autoradios in der Regel nicht teuer. Wer dennoch selbst Hand anlegen will, sollte sich an den verschiedenen Farben der Kabel orientieren: Das rote Kabel ist der Pluspol und sorgt für die Stromversorgung, die anderen Farben stehen für die jeweiligen Radioausgänge. Auch sollten Sie unbedingt immer die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen.
Hier geht es zum Hauptartikel Autoradio kaufen zurück.